auszeichnungen

2025_

Manuskripte Förderpreis

2024_

Poesiepreis Ausseerland, 1. Preis
Feldkircher Lyrikpreis, 2.Preis
Lyrikpreis München, Longlist
Newcomerwettbewerb, Theater Drachengasse
Aufenthaltsstipendium, Literarisches Colloqium Berlin
Drama Lab, Wiener Wortstaetten

2023_
Eingeladen zum Leonce-und-Lenapreis, Literarischer März
Teilnahme am Retzhofer Dramapreis

2022_

Eingeladen zum Berliner Hörspielfestival

2021_

Dramatiker:innenstipendium, österreichisches Ministerium für Kunst, Kultur, öff. Dienst und Sport
Residenz an den Münchner Kammerspielen, Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik
Eingeladen zum Hans-Gratzer-Stipendium, Schauspielhaus Wien

2020_

Finale des ARD PiNball

2019 _

Eingeladen zum Open Mike
1. Preis, Literarische Gesellschaft St.Pölten
3. Preis, Manfred Maurer-Literaturpreis


tender

Theaterpoem
77 Seiten, Deutsch
Edition Goldstück N°13
Wiener Wortstaetten x Fabualmundi
ISBN 978-3-9505446-2-6
Wien 2024

Mother_s

Lyrikband
84 Seiten, Deutsch
roughbooks, Urs Engeler Verlage
roughbook 063
ISBN: 978-3906050959
September 2023


publikationen

2024_

Anthologie des Lyrikpreis München. München: APHAIA Verlag.

Lichtungen 179

De Internet Gids.

Tirade.

ein weißer mann erklärt mir, dass ich tippfehler gemacht habe. Essay. In: Insert Female Artist und Goethe Institut Schweden: Fragile Zustände. Bedingungen von Literaturproduktion.

2023_

Signaturen.

Jahrbuch österreichischer Lyrik 2022/23. Wien: Edition Melos.

Das tonlose Beben der Sporen im Wind. Literarischer März 23. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel Verlag.

Menges, El / Eisele, Raoul [Hg.]: habe bewurzelte Stecklinge. Geografie meiner inneren Sprache. Oberwart: edition lex liszt.

die horen 272.

2022_

Nestbeschmutzer*in.

Statement. Von Laura Anton, Hannah K Bründl, Anouk Doujak, und Maë Schwinghammer. In: Kessler, Florian [Hg.]: Akzente. München: Hanser Verlag.

gedichte. In: Kniep, Matthias / Küchenmeister, Nadja [Hg.]: Jahrbuch der Lyrik. Frankfurt a.M.: Schöffling & Co.

manuskripte 235.

2021_

SALZ 184. Österreichische Lyrik.

körperwege. Audiowalk. Text und Produktion von Laura Anton, Hannah K Bründl, Anouk Doujak und Maë Schwinghammer. In: Wiener Festwochen 2021.

Ö1 Kunstradio. 

FLOATING BINARIES. Ein poetisch-digitaler Sammelpass. Text und Konzept von Laura Anton, Hannah K Bründl, und Maë Schwinghammer. In: Deep Work / Schreiben&Coden. Ausstellung des Center for Literature Burg Hülshoff.

2020_                                          

Sagen Reloaded. Wien: Czernin 2020. 

es gibt diese namen/es gibt diese wut. über sexismen im literaturbetrieb. Hörspieltext und Produktion von Laura Anton, Hannah K Bründl, Anouk Doujak und Maë Schwinghammer. [Ausstrahlung auf Radio 80000 München, Radio Orange, SRF zwei und Deutschlandfunk Kultur].